fbpx

Wenn wir an Dekor denken, meinen wir zuerst Möbel, Stauraum und Boden und denken erst viel später an die richtige Farbe der Wände. Die Verwendung der passenden Baumwollputz-Farbe hat jedoch einen großen Einfluss auf den räumlichen Effekt und ist daher eine ideale Alternative zu Tapeten. Die Farben der Wände verleihen dem Raum einen anregenden oder zurückhaltenden Charakter. Farbe kann im Schlafzimmer beruhigend wirken, Energie ins Badezimmer übertragen oder kleine Räume größer machen. Aber wie wählt man die korrekte Farbe unter den vielen Farbtönen? Diese Tipps sollen Ihnen helfen, den richtigen Farbtyp zu finden.

Helle Farbe für die Wände kleiner Räume

Weiße Farben und helle Puderfarben an der Wand lenken den Blick des Betrachters in die Ferne. Daher wirken kleine Räume aufgrund der hellen Farbe der Wände viel größer. Aus diesem Grund wird empfohlen, helle Farbmittel als Deckenfarben zu verwenden. Da sie nicht in den Vordergrund rücken, sind sie ideal für das Schlafzimmer. Helle und neutrale Farben wie Grau, Hellgrau und Beige passen gut zu glamourösen Details eines Raumes. Sie funktionieren beispielsweise gut mit Zierleisten, Stuckleisten oder extravaganten Möbeln. Sie können auch nur eine Wand des Zimmer mit farbigem Baumwollputz aufwerten oder Sie dekorieren die Wand mit weichem Marmoreffekt, damit die weiße Farbe nicht zu langweilig wirkt.

Dunkle Wandfarben generieren dramatische Effekte

Dunkle Wandfarbe ist nicht konservativ! Bei richtiger Anwendung wirken dunkle Farben dramatisch und gleichzeitig edel. Gleichzeitig verwandeln sie unauffällige Räume in ausdrucksstarke Räumlichkeiten. Tipp: Verwenden Sie am besten die gleiche zugehörige Wand- oder Deckenfarbe für Boden, Wände und Decke - dann verschwimmen die Konturen des Raumes. Wenn Sie mehr Abwechslung mögen, benutzen Sie Kontrastfarben für Formteile oder das Zubehör. Akzente sollten im Hintergrund deutlich hervorstechen. Nur dann wirken Sie in einem Raum mit dunklen Wänden attraktiv.

Farbdesign passend zum Raum

Wenn der zu dekorierende Raum nach Norden ausgerichtet ist, wirkt er normalerweise kühl. In diesem Fall empfehlen wir, warme Farben wie Rot, Orange oder Gelb zu verwenden. Wenn die Sonne jedoch häufig hineinscheint, können Sie ebenso kühlere Grün- oder Blautöne wählen.

Die Proportionen des Raumes können aufgrund des Farbdesigns auch optisch verändert werden. Grundsätzlich sollten kleine Räume in hellen Farben gestaltet werden, während große Wohnräume genauso durch lebendige Farben beeindrucken.

Außerdem scheinen warme Töne für uns geeignet zu sein, und kühle Farbtöne treten von uns zurück. Dies bedeutet: Rot, Orange und Gelb machen Räume kleiner und komfortabler, während Blau und Grün eine visuelle Größe schaffen.

Möchten Sie, dass Ihre Wände niedriger erscheinen? Dann spritzen Sie die Wand etwa 25 Zentimeter bis unter die Zimmerdecke mit farbigem Baumwollputz. Der Raum erhält optische Höhe dank vertikaler Farbpfade und einer weißen Decke. Ein horizontaler Streifen an einer schmalen Wand streckt einen engen Wohnraum. Vertikale Streifen verlängern die Wand und erzeugen eine optische Höhe.

Primär- und Sekundärfarbe

Für die Innenausstattung sollten Sie sich nicht auf eine Farbe festlegen, sondern die Primär- und eine oder zwei Nebenfarben auswählen. Dies schafft Vielfalt und lässt den Raum nicht zu einheitlich aussehen. Wenn Sie sicher sein möchten, wählen Sie die gewünschte Farbe in Kombination mit Weiß. Sie können auch tiefer in den Farbtopf eintauchen und Töne kombinieren, die stark variieren: zum Beispiel Aquamarin und sonniges Gelb, Rosa und Hellgrün. Oder Sie können ähnliche Farben wie Orange und Rot verknüpfen.

Farben und ihre Auswirkungen

Wenn wir einen Raum betreten, wirken sich seine Farben direkt auf unser Unterbewusstsein aus. Weil die Sehnerven Informationen an unser Gehirn übertragen. Dieses Organ ruft blitzschnell Erinnerungen hervor, wiegt ab und bestimmt, wie wir uns fühlen: ruhig, intensiv, selbstbewusst oder ängstlich. Es wird angenommen, dass jede Farbe einen anderen Effekt hat, den Sie bei der Auswahl der Erscheinungsweise berücksichtigen sollten.

Rot:

Rot ist die Farbe von Feuer, Liebe und Leidenschaft. Sie symbolisiert Vitalität und Energie, kann aber auch Unruhe verursachen. Jeder fühlt sich in einem rot gestrichenen Raum wärmer, gleichzeitig stimuliert Rot - ein komplett roter Raum macht aggressiv. Deshalb ist es sinnvoll, diese Farbe nur selektiv zu verwenden, indem Sie beispielsweise lediglich eine Wand damit bespritzen oder ein rotes Dekor verwenden. Rot ist eine beliebte Farbe in Wohnräumen, weil es Wärme und Komfort vermittelt. Rot ist aber nicht nur rot. Sie können aus vielen Rottönen wählen und so besondere Akzente setzen.

Rosa:

Rosa symbolisiert Wärme, Lebensfreude und Energie und ist zu einer neuen modischen Farbe geworden. Dadurch fühlt sich der Raum lebendig an und wir empfinden, dass der Wohnraum warm ist. Die rosa Farbe wirkt besonders romantisch, zart und reduziert laut Experten die Aggression. Zimmer, die in dieser Farbe eingerichtet sind, wirken heller, freundlicher und größer. Deshalb ist Rosa nicht mehr nur eine hübsche Farbe für ein Mädchenzimmer. Sie können damit auch im Wohn- und Schlafzimmer tolle Akzente setzen. Zimmer, die in Rosa gehalten sind, wirken allgemein heller und freundlicher.

Violett:

Violett bedeutet Spiritualität, Mystik und Seelenfrieden. Sie kann Räume sehr elegant aussehen lassen. So eine Wandfarbe wirkt beruhigend und soll die Konzentration steigern. Es wird gesagt, dass Violett auch den Appetit reduziert, sodass sie für die Küche und das Esszimmer nicht besonders geeignet ist. Gleiches gilt für Lila: Je heller die Farbe, desto mehr Wände können Sie damit bespritzen. Zu dunkle Töne können jedoch deprimierend wirken.

Schwarz:

Schwarz ist die Farbe der Dunkelheit und steht für Stärke, Schuld oder Trauer. Deshalb sind schwarze Wände heutzutage selten zu finden, weil sie nicht nur den Raum dunkler und schmaler machen, sondern auch die Fantasie in Erstaunen versetzen. Sie haben etwas Übernatürliches oder gar Mystisches. In einem besonders großen Raum kann die selten verwendete schwarze Farbe auch ein besonderes Talent ausstrahlen. Schwarze Wände sind selten, weil sie den Raum abdecken. Wenn Sie jedoch dunkle Farbe mit hellem Zubehör kombinieren, erstellen Sie eine interessante Kombination.

Weiß:

Weiß symbolisiert Reinheit, Klarheit, Unschuld, aber auch Licht und Neutralität. Weiß kann Wunder wirken, besonders in dunklen Räumen, da die einfallende Illumination reflektiert wird und der Wohnraum viel heller erscheint. Weiß stellt auch die perfekte Farbkombination dar. Um sicherzustellen, dass der weiße Raum nicht zu steril erscheint, sollten farbige Wohnaccessoires im Dekor enthalten sein. Weiß kann mit allen Farben kombiniert werden.

Grün:

Grün ist unmittelbar mit der Natur verbunden und bietet Ruhe, Sicherheit und Kreativität in den Zimmern. Auch wenn die Farbe etwas kühl aussieht, fühlen wir uns in den Grünflächen besonders wohl. Daher ist diese harmonische Farbe ideal für Wohnzimmer und Küche. Grün wird ebenso besonders für Wohn- und Arbeitsbereiche empfohlen. Hellgrün ist ideal für Küche und Esszimmer. Die Kombination von hellem Holz mit Farbe schafft eine freundliche, leichte Atmosphäre.

Blau:

Die Farbe symbolisiert Himmel und Wasser - damit verbinden wir Licht und Freiheit. Blautöne unterstreichen kleine Räume optisch. Ein blau gestrichenes Zimmer sieht sauber und aufrichtig aus, strahlt Ruhe und Entspannung aus und soll bei Schlafstörungen helfen. Blau ist perfekt für Schlafzimmer und Kinderzimmer.

Braun:

Braun wird in erster Linie mit der Erde verbunden und ist weitgehend zurückhaltend und zeitlos. Helle Töne beleben, dunkle Töne beruhigen.

Gelb:

Gelb wird normalerweise mit der Sonne verbunden und bedeutet Glück und Freude. Gelb macht auch einen Raum bei schlechten Lichtverhältnissen angenehm und hell. Kleine Räume wirken ebenso größer. Gelb trägt zu unserer Konzentration und Kreativität bei und ist daher ideal zum Lernen und Arbeiten. Gelb lässt einen Wohnraum auch bei schlechten Lichtverhältnissen angenehm und hell erscheinen.

Wie Farbdesign das Leben verändert

Die meisten Menschen verbinden ihre vier Wände mit einem Ort, an dem sie sich zurückziehen, sich gut fühlen und entspannen können. Das Haus sollte entsprechend gemütlich eingerichtet sein. Zu den Möbeln gehören: stilvolle Wohnaccessoires sowie helle Akzente dank individueller Farbschemata. Wandfarben spielen die größte Rolle bei der Gestaltung eines Wohnbereiches. Wenn sie gezielt eingesetzt werden, können sie nicht nur die Räumlichkeiten radikal verändern, sondern auch Tiefe und Anmut vermitteln.

Farbige Wände liegen im Trend, allerdings ist es mit dem Farbschema nicht so einfach. Jede Farbe hat ihren eigenen Effekt - die Wahl ist oft nicht einfach.

Raumprobleme mit der passenden Farbe lösen

 

Wenn Ihnen die Zimmerdecke auf den Kopf fällt:

Wenn Sie einen kleinen Raum mit niedriger Decke umgestalten möchten, macht eine helle Wand- und Deckenfläche den Wohnraum größer und höher.

Langer, schmaler Korridor:

Enge und lange Räume sind überhaupt nicht proportional. Sie sind jedoch nicht so schwer zu gestalten: Wir empfehlen, für die Vorderwand eine starke dunkle Farbe zu wählen. Dieser Farbakzent stiehlt buchstäblich die Tiefe des Raumes. Der Farbeffekt kann durch einen warmen Farbton weiter verstärkt werden.

Höhe reduzieren:

Hohe Decken finden sich besonders in älteren Gebäuden. Obwohl sie extrem schön sind, stören sie die Ausgeglichenheit im Raum. Lösung: Das genaue Gegenteil zu der Lösung mit niedrigen Decken, d. h. die Wände und die Decke dunkler gestalten. Die Höhe des Wohnraumes wird optisch reduziert und der offene Raum wirkt nicht mehr so überwältigend.

Was in kleinen Wohnräumen zu tun ist:

Ein neuer Anstrich vergrößert nicht den effektiven Wohnraum, sondern sorgt für eine optische Vergrößerung. Helle, kalte Farbtöne, vorzugsweise Weiß, sind ideal für kleine Räume - optisch vergrößern sie die Räumlichkeiten um 10 %. Wenn Ihnen Weiß zu langweilig ist, können Sie auch schöne Blautöne sowie Türkis oder Lila wählen.

Inspiration: Fünf moderne Trendfarben und Kombinationen

 

Feuerrot mit Grau:

Rot symbolisiert oft die Flamme der Liebe, bringt aber auch Leben ins Haus. Der Salsa-Farbtrend wird durch weiches Grau vervollständigt. Das ideale Gegenstück ist ein leuchtend orangefarbenes Sofa. Das Farbtrio belebt und wärmt.

Farbdesign mit Schokoladenbraun:

Braune Wände sind unsichtbar und einfach zeitlos. Leider werden sie heutzutage selten verwendet, aber sie sollten von jeder renovierenden Familie in Betracht gezogen werden. Tapfere Menschen kombinieren einen gedämpften braunen Farbton mit Akzentfarben wie Neontönen. Grün oder Pink vor einer braunen Wand ist eine trendige Komposition.

Reine Natur:

Die Natur gibt in vielen Situationen unseres Lebens den Ton an. Naturfarben können den Kamin schön betonen und einen Farbakzent setzen. Weiche Naturtöne wie Sand, Cremeweiß, Beige und Braun eignen sich für den Rest des Raumes.

Aus der Zeit:

Sind graue Wände langweilig? Im Gegenteil - ein ruhiger Ton passt perfekt zu Farben wie Weiß und Eiche. Der notwendige Farbtreffer wird mit einem lila Accessoire erzielt.

Einfach cool:

Blau ist cool und erfrischend. Dies wird besonders vielfältig, wenn Sie für die azurblaue Wand verschiedene Türkis- und Weißtöne wählen.

Wählen Sie die richtige Farbe

Die Wahl der richtigen Farbe ist für Laien nicht ganz einfach. Wie bereits erwähnt, haben unterschiedliche Farbtöne differente Auswirkungen. Violett und Lila sind gemischte Farben aus Blau und Rot, in denen die eine oder andere Farbe vorherrscht. Diese Primärfarben sind jedoch relativ schwer zu kombinieren und meistens ein erfolgreiches Ton-in-Ton-Ensemble.

Braun und Beige sind mehr oder weniger neutrale Farbtöne, die fest in das Interieur oder in die Mode integriert sind. Die Farbe von Holzböden ist beliebt, Variationen davon gehören in jedes Haus. Weiß, Schwarz und Grau werden immer noch als neutral bezeichnet. Multifunktional und vielfältig, für jeden Bereich geeignet, gelten sie auf jeden Fall als zeitlos und schick.

Räume mit kontrastreichen Farbkombinationen werden durch die Verwendung von drei Farben zum Leben erweckt. Sie können bestimmen, welche Farben zueinander passen, indem Sie ein gleichseitiges Dreieck im Farbkreis drehen. Die Farben an den Eckpunkten des Farbkreises harmonieren gut miteinander. Eine mögliche Kombination wäre Gelb, Magenta und Cyan. Wenn Sie diese hellen Farbkombinationen verwenden, stellen Sie jedoch sicher, dass Sie alle drei Farben mit der gleichen Intensität anwenden.

 

Foto: J.Zhuk / stock.adobe.com

0